Kodetu-Challenge


Die Programmierumgebung RULER.game spielerisch mit kleinen Logik-Herausforderungen kennenlernen. Diese Unterrichtseinheit eignet sich als Einstieg für die Arbeit mit RULER.game, bevor ein erstes Mal ein Computerspiel entwickelt wird. Kodetu ist baskisch und bedeutet programmieren.

Dauer: 2 Lektionen

Ziel der Aufgabe

  • Die SuS können in RULER.game einen Benutzer anlegen und ein erstes Projekt bearbeiten.
  • Die SuS können ein Objekt auswählen und eine erste Regel programmieren.
  • Die SuS können ein Objekt programmieren, damit es den Weg zu einem Ziel findet.

Voraussetzung

  • Jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über ein eigenes Tablet oder Laptop. Die Aufgabe kann mit etwas organisatorischem Mehraufwand auch in Partnerarbeit an 1 Gerät gelöst werden.
  • Beamer oder grosser Bildschirm auf welchem die Lehrperson den Einstieg in RULER.game macht.

Wenn mit iPads gearbeitet wird, lohnt es sich ruler.game als WebApp zu installieren. So könne die Lernenden schneller mit programmieren beginnen und die Projekte bleiben länger gespeichert. Wie das funktioniert, wird im Video rechts gezeigt.

  1. Öffne ruler.game mit dem Browser (Safari)
  2. Wähle einen Benutzernamen.
  3. Klicke oben rechts, wie wenn du etwas freigeben möchtest.
  4. Wähle «Zum Home-Bildschirm»
  5. Nun erscheint ruler.game als App-Symbol und kann direkt gestartet werden.

Konfrontieren

Falls die Kinder den Bee-Bot Einstieg mit dem Bee-Bot oder einer Aktivität ohne Strom. Die SuS steuern sich oder den Bee Bot mit Richtungswechsel und Bewegung nach vorne an ein bestimmtes Ziel.

Ziel des Konfrontierens ist, die SuS für das Thema zu gewinnen und Präkonzepte sichtbar zu machen.

Erarbeitung

  1. Die Schülerinnen und Schüler erhalten alle ein Tablet oder ein Computer und starten RULER.game.
  2. Die Lehrperson zeigt am Beamer oder im Kreis, wie man in RULER.game zum Kodetu gelangt.
  3. Die Lehrperson zeigt, wie der erste Kodetu-Challenge gelöst wird.
  4. Die Lehrperson löst den zweiten Kodetu-Challenge in einem Dialog.

Im Video wird eine mögliche Einführung in den ersten Kodetu erläutert. Die Lehrperson kann dieses Video direkt mit den Schülerinnen und Schüler erwähnen. Vermutlich ist es jedoch zielführender, wenn die Kodetu durch die Lehrperson eingeführt wird.

Lernunterstützung: Die LP ermutigt die SuS sich gegenseitig zu unterstützen und hilft erst, falls diese erste Massnahme nicht funktioniert.

Anwenden

Die Schülerinnen und Schüler lösen nun selbstständig die Bagger-Herausforderungen

Lernunterstützung: Die Lehrperson hängt an der Tafel die Lösungen auf. SuS die nicht mehr weiterwissen, können sich die Lösung anschauen, lassen das Tablet aber am Platz. Die LP unterstützt individuell bei technischen Schwierigkeiten.

Formative Beurteilung: Die LP fragt im Plenum nach, wer bis zu welchem Kodetu gekommen ist. Sie fragt mit z.B. der Daumenmethode nach, ob die SuS die Aufgabe verstanden haben und ob ihnen die Aufgabe Spass gemacht hat.

Synthese

Die SuS erkunden RULER.game. Sie präsentieren anschliessend im Kreis in je einem Satz:

  1. Was habe ich gemacht?
  2. Was habe ich herausgefunden?

Transfer

Hier werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, eigene Kodetus zu bauen.

<Tutorial: Kodetu bauen>

Lösungsvideos

Weiterführende Materialien

RULER: Prebugging with Proxy-Based Programming

https://kodetu.org


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert